![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Die Brust unterliegt regelmässigen Veränderungen entsprechend dem Monatszyklus. Vor der Periode kommt es häufig zu Brustschwellungen, Brustspannung und gelegentlich zu dadurch bedingten Schmerzen. Deshalb sollte für die Selbstuntersuchung immer der gleiche Zeitpunkt gewählt werden, am besten unmittelbar nach der Monatsblutung. Das Gewebe ist dann meist weich und gut abtastbar. Der Tastbefund ist noch empfindlicher, wenn die Haut feucht, wie beim Duschen oder nach dem Baden. Es ist wichtig, die Brust auch nach den Wechseljahren regelmässig zu kontrollieren. Denken Sie daran, beobachtete Veränderungen der Brust umgehend Ihrem Arzt mitzuteilen, auch wenn die meisten Veränderungen wie Knotenbildungen oder Hautveränderungen gutartiger Natur sind. Für die Heilungsaussichten bei bösartigen Erkrankungen ist es sehr wichtig, jede Knotenbildung in der Brust so früh wie möglich zu erkennen. Dazu können Sie selbst entscheidend beitragen. Je früher bösartige Vorgänge erkannt werden, desto grösser sind die Heilungschancen. Folgende Abbildungen und Informationen zeigen Ihnen, worauf Sie achten müssen und wie Sie am günstigsten bei der Selbstuntersuchung vorgehen.
Wiederholen Sie das Abtasten der Brust im Liegen, gelegentlich können erst bei diesem Untersuchungsgang Veränderungen festgestellt werden. Wiederholen Sie diese Untersuchung einmal im Monat, am besten unmittelbar
nach der Monatsblutung. Bei Veränderungen der Haut oder Knotenbildungen
kontaktieren Sie Ihren Arzt, er wird dann weitere Untersuchungen veranlassen.
Sie können Diesen Text als Broschüre von Homepage www.astrazeneca.ch
in pdf - Format downloaden. Text und Downloads mit freundlicher Genehmigung der Firma AstraZeneca AG, Grafenau 10, 6301 Zug.
Hier finden Sie mehr Informationen:
|
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |