|
|
Wenn bei einer Frau die Diagnose Brustkrebs gestellt wird, werden so
viele Fragen dringend und aktuell, die man in mehreren Gesprächen individuell
beantworten muss.
Der Abklärungsgang ist kurz zusammengefasst so:
Mammographie (Röntgen-Bild), Mamma-Sonographie (Ultraschall), Feinnadel-Punktion
(FNP) / ev. Biopsie oder Exzision (Zellen- oder Gewebeentnahme) mit Zytologie
oder Histologie (Betrachtung der Zellen oder des Gewebeschnittes im Mikroskop)
--> Diagnose Brustkrebs (Mamma-Karzinom).
Wenn die Krebs-Diagnose feststeht, gibt es drei grundsätzliche primäre
Behandlungsmöglichkeiten:
-
Entfernung der Brust / Ablatio Mammae /
Brust- oder Mamma-Amputation
Die ganze Brust wird zusammen mit den Lymphdrüsen
der Achselhöhle operativ entfernt.
Diese radikale Operation ist nötig, wenn der Tumor eine gewisse Grösse
überschritten hat, wenn er sich an mehreren Stellen innerhalb der
Brust ausgebreitet hat oder bei anderen speziellen Situationen.
-
Die brusterhaltende Operation
In den meisten Fällen ist es möglich, dank
einer Frühdiagnose, die Brust zu erhalten. Bei kleineren Tumoren wird
nur der Knoten aus der Brust entfernt und von einem separaten Schnitt
aus, die Lymphdrüsen aus der Achselhöhle. Als Ergänzung ist die Bestrahlung
der operierten Brust und der Lymph-Abflussgebiete notwendig, um ein
gleich gutes Resultat zu erzielen, wie bei der Totaloperation. Die
Beweglichkeit des Armes wird kaum beeinträchtigt und zu einer Armschwellung
(Lymphoedem) kommt es fast gar nicht mehr.
-
Sentinel-Lymphknoten-Technik
Es wird wie bei der brusterhaltenden Operation
vorgegangen, doch anstatt gleich die gesamte Achselhöhle auszuräumen,
wird zunächst nur der Sentinel-Lymphknoten (der Wächter-Lymphknoten)
entfernt und untersucht. Der Wächter-Lymphknoten ist der, der als
erster im Lymph-Abflussgebiet des Tumors befallen wäre. Wenn der Sentinel-Lymphknoten
tumorfrei ist, kann man auf die vollständige Operation der Achselhöhle
verzichten, was für die Patientin zusätzliche Vorteile bringt. Die
Beweglichkeit des Armes bleibt optimal und zu einem Lymphoedem kommt
es nicht mehr.
Nach der Operation muss sich die Patientin zunächst erholen!
Das weitere Vorgehen ist abhängig von den Gewebeschnitten-Resultaten
(Histologie), den Blutuntersuchungen, der Sonographie der Leber, der Szintigraphie
des Skelettes und wird vom Onkologen, dem Pathologen, dem Radio-Onkologen
in Absprache mit unserer Klinik und natürlich mit der Patientin und ihren
Angehörigen besprochen und festgelegt.
|

 |


 |